Die Fett-weg-Spritze

Injektionslipolyse: Die Fett-weg-Spritze

Der Ausdruck „Fett-weg-Spritze“ wird in der Öffentlichkeit für ein Behandlungsverfahren gegen überflüssige Fettpolster verwendet.
Dabei wird eine bestimmte Medikamentenmischung in Fettdepots gespritzt, die sich dadurch verkleinern oder auflösen. Der medizinisch-wissenschaftliche Ausdruck lautet „Injektionslipolyse“ oder „Lipolyse“.

Lipolyse heißt „Auflösen von Fett“. Während bei der klassischen Fettabsaugung das Fett mechanisch oder physikalisch entfernt wird, werden bei der Lipolyse Substanzen in das Fettgewebe gespritzt, welche Fettzellen auflösen. Der Inhalt der Fettzellen, also das eigentliche Fett, wird dann über das Blut und die Lymphflüssigkeit zur Leber transportiert und dort abgebaut. Das für die Lipolyse hauptsächlich verwendete Medikament heißt Lipostabil® und enthält als Wirksubstanz Phosphatidylcholin sowie Desoxycholsäure, eine in der Wissenschaft und Medizin sehr gut untersuchte Wirkstoffkombination.

Erstmals für ästhetische Zwecke vorgestellt wurde Libostabil im Jahr 1988 durch den italienischen Arzt Sergio Maggiore, der über erfolgreiche Behandlungen von Xanthelasmen ( Einlagerung von Fett oder fetthaltigen Substanzen in der Haut) berichtete. Mitte der 90er Jahre begann die brasilianische Hautärztin Dr. Patricia Rittes damit, Lipostabil® in ästhetisch störende Fettpölsterchen zu spritzen.

Lipostabil® ist in Deutschland zur Vorbeugung und Behandlung von Fettembolien sowie zur Senkung eines erhöhten Cholesterinspiegels (Tablettenform) zugelassen. Bei dieser Anwendung werden hohe Dosen von Lipostabil® direkt in die Vene gespritzt. Für die Injektionslipolyse besteht in Deutschland keine Zulassung, sodass die Anwendung daher im sogenannten „off-label-use“ erfolgt. Das bedeutet: Anwendung ohne für diese Indikation vorhandene Zulassung. Solche Anwendungen sind völlig legal. In zahlreichen Fachgebieten der Medizin, auch in der Plastischen Chirurgie, werden häufig Medikamente im „off-label-use“ erfolgreich eingesetzt.

 

Einsatzbereiche der Fett-weg-Spritze

Auch viele normalgewichtige Menschen haben Körperstellen, an denen sich trotz Sport und gesunder Ernährung ungeliebte Fettpölsterchen bilden. Wo vernünftige Ernährung und Sport nicht helfen, lassen sich größere Fettansammlungen noch immer am besten durch Fettabsaugung beseitigen. Die Injektionslipolyse ist kein Ersatz für die Fettabsaugung. Die Fett-weg-Spritze dagegen ist geeignet für alle kleineren Fettdepots. Gut behandelbar sind zum Beispiel folgende Regionen:

Im Gesicht

  • Hamsterbäckchen
  • Doppelkinn

Am Körper

  • Reiterhosen
  • Oberschenkel-Innenseiten
  • unteres Gesäß „Banana Fold“
  • Hüften
  • Ober- und Unterbauch
  • Schulter- und Achsel-Fettwülste
  • schlaff herabhängende Fettpolster an den Oberarmen
  • Rücken-Fettwülste

Die ambulante Behandlung selbst ist mit 15 bis 30 Minuten Dauer kurz und beinah schmerzlos. Die Medikamentenmischung wird mit einer feinen Nadel in einer speziellen Technik direkt in das ungewünschte Fettgewebe gespritzt. Druckschmerzhaftigkeit des Gewebes und Schwellung klingen nach einigen Stunden bis Tagen ab. Nach ca. 4 - 6 Wochen bemerkt man im Allgemeinen die ersten Effekte – Verminderung der Fettpolster. Nach 6-8 Wochen wird die Behandlung gegebenenfalls wiederholt – solange, bis der gewünschte Effekt erreicht ist.

Über 80% der Patienten sind nach 2 bis 3 Behandlungen mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Weitere Infos unter: